Lüftung und Hygiene
25.08.2025
Lehrgang BImSchV, VDI und LAI - Schornsteinhöhen leicht gemacht
Kursnummer: GBFS 25-7503697
Anmeldeschluß: 11.08.2025
Teilnehmerplätze insgesamt: 18
Zertifikat über Teilnahme: ja
Zeitumfang: 10 Schulstunden
Bildungsprämiengutschein: nein
Zielgruppe: Schornsteinfeger/-innen
Lehrgangsbeschreibung:
Die seit 1. Januar 2022 novellierte 1. BImSchV enthält bekannter Maßen neue Spielregeln für die Ermittlung der Schornsteinhöhe, die vielschichtig und kompliziert erscheinen und es in sich haben können. Dieser Lehrgang verschafft Sicherheit und vermittelt das Know-How, um diesen neuen Aufgaben mit überschaubarem Aufwand im Einzelfall zu begegnen.
Neben der sogenannten „ABC-Regel“ aus der 1. BImSchV bietet insbesondere die Anwendung der VDI 3781-4 wichtige zusätzliche Lösungsmöglichkeiten und führt oft zu einfacheren Praxis-Lösungen; so ist z.B. auch die Positionierung an der Traufe nicht ausgeschlossen. Mit „der VDI“ können aber auch vorgelagerte Nachbargebäude und Hanglagen, sowie Dachaufbauten berücksichtigt werden. Darüber hinaus wirkt die LAI-Handlungsempfehlung (aktuell vom 31.10.2024), die für bestimmte Fälle weitere Prüfschritte zur Vereinfachung der Materie sowie einige Klarstellungen anbietet. Im Lehrgang werden nach den Grundlagen zunächst die Prinzipien der einzelnen technischen Verfahren ausführlich erläutert. Wir beschäftigen uns mit der Frage, welche Gebäudeformen wie eingeordnet werden können. Wir finden Antworten, auf welchen Wegen die erforderlichen Gebäudeabmessungen möglichst einfach abzuleiten sind, welche Geodaten digital zur Verfügung stehen und was bei deren Verwendung zu beachten ist. Dazu gibt es zahlreiche Tricks und Tipps, die Licht ins Dunkle bringen, die die Ermittlung der Mündungshöhe vereinfachen und die den notwendigen Zeitbedarf dafür stark begrenzen können. Auf Wunsch gehen wir auf „mitgebrachte“ Einzelfälle der Teilnehmer ein und versuchen, diese live zu lösen.
Themenplan
- Technische Grundlagen (ABC-Regel, VDI für das Betreibergebäude, VDI aufgrund vorgelagerter Bebauung, Hanglage oder Dachaufbauten, sowie LAI-Prüfschritte und Ausnahmen)
- Allgemeine Fallbeispiele
- Woher kommen die Eingabedaten? - Tipps und Tricks
- QGIS - Verwendung digitaler Gebäudedaten
- BMR - Excel-Rechner (Erste Schritte und Funktionen sowie Beispielrechnung)
- Fallsprechstunde
Hinweis:
Exemplarisch wird mit dem Geo-Infomations-System QGIS und dem Microsoft-Excel-basierten BImSchV-Mündungs-Rechner "BMR Plus" gearbeitet. Die Verwendung eines eigenen Laptops wird empfohlen. Der Lehrgang wird zwischen 16 und 18 Uhr enden.
Verpflegung:
Die Tagesverpflegung umfasst die folgenden Speisen:
- Suppe
- Mittagessen
- Kaffee/Kuchen
Veranstaltungsort in Hannover:
Bildungs- und Innovationszentrum, Hollerithallee 1a-c, 30419 Hannover
Parkplätze:
110 Parkplätze
|