Brandschutz
07. - 09.11.2023
Lehrgang Brandschutzbeauftragter
Kursnummer: GBFS 23-6968565
Anmeldeschluß: 31.10.2023
Teilnehmerplätze insgesamt: 24
Zertifikat über Teilnahme: ja
Zeitumfang: 64 Schulstunden
Bildungsprämiengutschein: ja
Zielgruppe: Schornsteinfeger/innen
Lehrgangsbeschreibung:
Das Arbeitsschutzgesetz fordert vom Arbeitgeber u. a., die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Sonderbauschriften wie z.B. die Industriebaurichtlinie oder die Verkaufsstättenverordnung fordern die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten. Als eine solche beauftragte Person unterstützen und beraten Sie Arbeitgeber, Unternehmer oder Gebäudebetreiber in allen Fragen des Brandschutzes. In kleinen und mittelgroßen Unternehmen wird diese Funktion von externen Brandschutzbeauftragten wahrgenommen, da der Aufgabenumfang nur eine zeitweise Tätigkeit erfordert. Diese Tätigkeit ist somit geeignet, sich ein Betätigungsfeld neben dem eigentlichen Beruf aufzubauen.
Nach erfolgreichem Besuch des Lehrganges sind Sie in der Lage, die vielfältigen Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten auszuführen und beratend in Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes tätig zu werden. Dazu gehören z. B. das Aufstellen und die Aktualisierung der Brandschutzordnungen, die Überwachung und Instandhaltung brandschutztechnischer Einrichtungen sowie ggf. die Anpassung an betriebliche, bauliche Veränderungen des Unternehmens.
Der neuntägige Lehrgang mit abschließender Prüfung entspricht der Richtlinie 12/09-01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb), den Inhalten der BGI 847/BGI 560 sowie den wesentlichsten Kriterien der Confederation of Fire Protection Associations Europe (CFPA-Europe).
Modul 1 Rechtliche Grundlagen 4 UE
1.1 Ziele des Brandschutzes
- Personenschutz
- Sachwertschutz
- Umweltschutz
1.2 Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
1.3 Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten
1.4 Brandschutzrecht
- Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen
- des Staates
- der Europäischen Union
- der Berufsgenossenschaften
- der Unfallversicherungsträger
- privater Institutionen, z.B. VdS, VDI, DVGW
Modul 2 Brandlehre 3 UE
2.1 Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
Modul 3 Brand- und Explosionsgefahren 7 UE
3.1 Brandrisiken innerhalb des Betriebes bedingt durch
- bauliche Anlagen - Innenausbau, Einrichtung -
- betriebliche Nutzung
- explosionsfähige, brennbare und brandfördernde Stoffe
- elektrische Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Brandstiftung
3.2 Gefährdung von Personen aufgrund der Anzahl, der Art und ihrer Verteilung im Betrieb
3.3 Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen in Bezug auf
- Löschmittel
- Löscheinrichtungen
- Organisation
Modul 4 Baulicher Brandschutz 8 UE
4.1 Bauordnungen der Länder, Sonderbauverordnungen
DIN 4102 bzw. EN-Normen
4.2 Industriebaurichtlinie
4.3 Brandabschnitte
4.4 Baustoffe und Bauteile
4.5 Flucht- und Rettungswege
4.6 Flächen für die Feuerwehr
4.7 Löschwasserversorgung
4.8 Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter den Gesichtspunkten des
Brandschutzes
Modul 5 Anlagentechnischer Brandschutz 8 UE
5.1 Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
5.2 Ortsfeste Feuerlöschanlagen
5.3 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
5.4 Instandhaltung
5.5 Löschwasserrückhaltung
Modul 6 Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung 2 UE
6.1 tragbare Feuerlöschgeräte
6.2 fahrbare Feuerlöschgeräte
6.3 Wandhydranten
6.4 Speziallöschgeräte
6.5 Instandhaltung
Modul 7 Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement 24 UE
7.1 Gefährdungsanalyse/Risikobewertungen
7.2 Brandschutzkonzept
7.3 Brandschutzmaßnahmen
- Festlegen der betrieblichen Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung
- Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
- Verhalten bei Bränden
- Alarmierung, Evakuierung, Brandbekämpfung
- Brandschutzausbildung der Beschäftigten
- Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
7.4 Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
7.5 Beurteilung von Brandschutzkonzepten
7.6 Übung Gefährdungsbeurteilungen
7.7 Soziale Kompetenz, Didatik-, Methoden-, Medienkompetenz für Ausbildung
und Unterweisung
Modul 8 Behörden, Feuerwehren und Versicherer 4 UE
8.1 Zuständige Behörden und deren Aufgaben
8.2 Aufgaben, Arten und Leistungsvermögen von Feuerwehren
8.3 Abwehrender Brandschutz, Löschwasserversorgung, Löschwasserrückhaltung
8.4 Aufgaben und Leistungen der Versicherer
8.5 Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und Versicherern
Modul 9 Abschlussprüfung
9.1 schriftliche Prüfung
9.2 mündliche Prüfung
1UE= 45 Minuten
Block 1
Dienstag
Beginn 9.00 Uhr
|
Mittwoch
Beginn 8.00 Uhr
|
Donnerstag
Beginn 8.00 Uhr
|
Modul 1+2 Frank Weiß
|
Modul 7 Andreas Walburg
|
Modul 3 Marco Gabrielli
|
7UE |
8UE |
7UE
|
Block 2
Dienstag
Beginn 9.00 Uhr
|
Mittwoch
Beginn 8.00 Uhr
|
Donnerstag
Beginn 8.00 Uhr
|
Modul 5 Ralf Höhmann
|
Modul 5+6 Ralf Höhmann
|
Modul 4 Dr. Michael Hermann
|
8UE |
8UE |
6UE |
Block 3
Dienstag
Beginn 9.00 Uhr
|
Mittwoch
Beginn 8.00 Uhr
|
Donnerstag
Beginn 8.00
|
Prüfungstag, Freitag
Beginn 8.00 Uhr
|
Modul 7 Marco Gabrielli + Heinz Lübbers
|
Modul 7 Marco Gabrielli + Heinz Lübbers
|
Modul 8+9 Andreas Walburg + Frank Weiß
Modul 9 TÜV Rheinland Prüfung
|
Modul 9 Andreas Walburg, Frank Weiß + TÜV Rheinland
Prüfung
|
8 UE
|
8UE |
4UE + schriftliche Prüfung
|
4UE praktische Prüfung
|
Hinweis:
Bitte überprüfen Sie Ihre Möglichkeit einer Förderung.
Lehrgangsziel:
Nach erfolgreichem Besuch des Lehrganges sind Sie in der Lage, die vielfältigen Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten auszuführen und beratend in Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes tätig zu werden.
Unterkünfte: Doppelzimmer im Bildungs- und Innovationszentrum
Verpflegung:
Die Vollverpflegung umfasst die folgenden Speisen:
- 6x Frühstück
- 7x Suppe
- 7x Mittagessen
- 6x Kaffee/Kuchen
- 5x Abendessen.
Die Tagesverpflegung umfasst die folgenden Speisen:
- 7x Suppe
- 7x Mittagessen
- 7x Kaffee/Kuchen
Veranstaltungsort in Hannover:
Bildungs- und Innovationszentrum, Hollerithallee 1a-c, 30419 Hannover
Parkplätze:
110 Parkplätze